HypnoBirthing hat seinen Ursprung beim britischen Frauenarzt und Geburtshelfer Dr. Grantly Dick-Read (1890 – 1959). Ein Schlüsselerlebnis für ihn war, als er in einer armen Gegend in London einer Geburt beiwohnte, die ganz anders verlief als er es bisher kannte. Die Frau atmete sanft und das Kind kam leicht zur Welt, die Frau schien sogar kaum Schmerzen zu verspüren. Weitere ähnliche Geburten erlebte er während des ersten Weltkriegs und er stellte fest, dass diese Frauen keine Angst verspürten und ihrem Körper dadurch einfach vertrauten. Für ihn war klar, dass weil die Frauen keine Angst hatten, sie folglich auch nicht verkrampften und kaum Schmerzen verspürten. Das heisst, sie waren auf natürliche Weise entspannt und die Muskeln konnten leicht nachgeben, der Muttermund sich öffnen und das Baby hinuntergleiten. Viel später erst entdeckten Wissenschaftler, dass der Körper im entspannten Zustand Endorphine – viel stärker als Morphium – ausschüttet und so den Geburtsprozess erleichtern kann.
Marie F. Mongan aus den USA brachte dieses Wissen mit ihren eigenen Erfahrungen zusammen und entwickelte Hypnobirthing. Ihre Methode ist mittlerweile wissenschaftlich anerkannt und hat bis heute weltweit tausenden von Paaren zu einer schönen und entspannten Geburt verhelfen können.
Achtsames Gebären basierend auf den Methoden von HypnoBirthing heisst, dass du dir mit deinem Partner* zusammen das notwendige Wissen über die Geburt aneignest, dich in Achtsamkeit übst, Atem- und Entspannungstechniken / Selbsthypnose lernst und dich mit Affirmationen und Visualisierungen vorbereitest. Dank der Auseinandersetzung mit den Geburtswünschen und den Ängsten (inklusive einer Angstbefreiungsübung) sowie der gemeinsamen Vorbereitung mit dem Partner, seid ihr für eine selbstbestimmte und achtsame Geburt bestens vorbereitet. Wichtig ist mir, dass ihr die Techniken, Affirmationen und Übungen auswählt, die für euch stimmen oder sie nach euren Überzeugungen und ev. Erfahrungen anpasst.
Und das Schöne dabei ist, Achtsamkeit und die Meditationen verhelfen nicht nur zu einem schönen Start ins Familienleben, sondern sind auch als Begleiter im späteren Familienalltag mit all ihren Herausfoderungen hilfreich.
(*bitte fühle dich auch als Partnerin angesprochen)Wir kommen durch tiefe körperliche und mentale Entspannung in den Zustand der Hypnose. Man erlebt diesen Zustand auch im Alltag, wenn man sehr konzentriert ist z.B. beim Lesen, Sport, Filme schauen, Tagträumen und beim Einschlafen. (Es ist der gleiche Zustand, der beim Meditieren erreicht wird. Daher können die Hypnoseübungen auch Meditationsübungen genannt werden.) Das Unterbewusstsein ist sehr wach, viel wacher als im Normalzustand. Das heisst also, dass man nie „weg“ ist, nicht schläft und daher alles hört und mitbekommt und kommunizieren kann. Es ist kein Zustand der Willenlosigkeit oder des Kontrollverlusts, im Gegenteil: Es funktioniert nur mit Kooperation, man ist mental stark und kann seine Ressourcen aktivieren und einsetzen.
... als Mutter
... als Partner
... als Kind
Was du in diesem Kurs lernst, kannst du bei jeder Geburt anwenden, ob bei einem geplanten Kaiserschnitt, einer Geburt im Spital, einem Geburtshaus oder zuhause. Auch wenn du schon eine oder mehrere Geburten erlebt hast, die vielleicht nicht nach deinen Wünschen erfolgt sind, kannst du hier viel lernen.
2-Tageskurs im Plasma Yoga Studio: (Anmeldung gerne hier über mich)
Samstag 1. Oktober 14:00 - 19:00 Uhr inklusive Schwangerschaftsyoga Lektion von Simone Diemand vom Yoga Studio.
Sonntag 2. Oktober 10:00 - 15:00 Uhr
Vorbereitung
Bitte lest vor dem Kurs ein Buch, dann habt ihr schon einmal das Hintergrundwissen. Ich schlage euch folgende vor: „Mama werden mit Hypno Birthing“ von B.M. Heinkel & J.G. Kornetzky (Hauptkapitel 2, viele Übungen und Geburtsberichte) oder „Hypnobirthing“ M.F.Mongan (ca. erste 100 Seiten).
Inhalt
Bester Zeitpunkt für den Kurs
Es ist sinnvoll den Kurs ab der 20 Schwangerschaftswoche zu besuchen. Aber keine Sorge, auch wenn du dich jetzt zu einem späteren Zeitpunkt für den Kurs entscheidest, kannst du viel lernen und für die Vorbereitung mitnehmen.
Die Kurse finden an mehreren Orten statt, bitte informiere dich bei mir. Oder natürlich gerne auch privat bei euch zuhause oder online. Kontaktiere mich einfach für Daten. (ein paar Hinweise bezüglich Covid-Massnahmen findest du unter news.)
2-Tageskurs
Samstag oder Sonntag (mit mind. 1Woche Pause dazwischen)
ca. 10 Stunden in kleiner Gruppe (3-6 Paare)
720CHF pro Paar
(exkl. Buch, siehe Vorschläge)
Inhalt: Theorie
und Erklärungen, praktische Übungen, Austausch, umfangreiche
Kursunterlagen, Audios zum downloaden
1-Tageskurs
Samstag oder Sonntag
ca. 5 Stunden in kleiner Gruppe (3-6 Paare)
450CHF pro Paar
(exkl. Buch, siehe Vorschläge)
Inhalt: kurze
Theorie und Erklärungen, praktische Übungen, kurzer Austausch, umfangreiche
Kursunterlagen, Audios zum downloaden
Einzelkurs
Individuelle Absprache von Ort und Zeit
3 Stunden 530CHF / 5 Stunden 870CHF (exkl. Buch, siehe Vorschläge)
Inhalt: Theorie und Erklärungen, praktische Übungen, Austausch – individuelle Anpassung je nach Situation und Bedürfnissen
umfangreiche
Kursunterlagen, Audios zum downloaden
Zu den Kurskosten
Einige Krankenkassen beteiligen sich mit einem Pauschalbetrag an den Kurskosten, andere bezahlen nur bei eingetragenen Hebammen (ich bin keine Hebamme). Am Besten fragst du nach. Du erhältst am Endes des Kurses von mir eine Kursbestätigung.
Organisatorisches zum Kurs
Der Kurs findet je nach Ort auf Stühlen oder Kissen statt, bequeme Kleider sind dennoch von Vorteil. Brauchst du ein bestimmtes Kissen oder sitzt lieber am Boden auf deiner Yogamatte, kannst du diese natürlich mitbringen.
Kleine Snacks und Getränke werden zur Verfügung gestellt.
Bring Schreibzeug und Papier für Notizen mit.
Khalil Gibran
© 2019. sylviameier